
- Startseite
- Aktivitäten
- Alpenländer
- Bergseen und andere Gewässer
- Fauna
- Flora
- Alpenblumen
- Ährige Glockenblume
- Alpen-Akelei
- Alpen-Paradieslilie
- Alpen-Waldrebe
- Arnika
- Ausdauernder Lein
- Bärtige Glockenblume
- Blauer Lattich
- Cornelias Kohlröschen
- Enzian
- Esparsette
- Feld-Kranzenzian
- Feuer-Lilie
- Fieberklee
- Frauenschuh
- Fuchs’ Knabenkraut
- Gelber Enzian
- Gemeine Akelei
- Gewöhnlicher Hornklee
- Glatt-Brillenschötchen
- Gletscher-Hahnenfuß
- Glockenblumen
- Großblütige Braunelle
- Großblütige Gämswurz
- Großblütiger Fingerhut
- Hallers Teufelskralle
- Herbstzeitlose
- Kreuz-Enzian
- Kugelige Teufelskralle
- Lavendel
- Leberblümchen
- Mücken-Händelwurz
- Orchideen
- Scharfer Hahnenfuß
- Silberdistel
- Spinnweb-Hauswurz
- Sumpfdotterblume
- Trollblume
- Türkenbund-Lilie
- Vogel-Nestwurz
- Wald-Erdbeere
- Wald-Storchschnabel
- Weißer Germer
- Wiesensalbei
- Wolfs-Eisenhut
- Zypressen-Wolfsmilch
- Bäume der Alpen
- Gräser
- Gipfel
- Info und Service
- Passstraßen
- Reiseberichte
Alpenblumen mit Blütezeit August
Ährige Glockenblume
- Campanula spicata - Man findet diese bis zu 80 cm groß werdende und violett blühende Glockenblume hauptsächlich in den Süd-, West- und Zentralalpen
Alpen-Akelei
- Aquilegia alpina - Die geschützte intensiv blau blühende Alpenblume wächst meist auf feuchten kalkhaltigen Böden in den Westalpen
Alpen-Waldrebe
- Clematis alpina - In lichten Bergwäldern der Alpen oder auch am Waldrand und zwischen Felsen fühlt sich die leuchtend blau-violett blühende Waldrebe zuhause
Arnika
- Arnica montana - Diese unter Naturschutz stehende Heilpflanze zeigt ihre gelben Blüten zwischen Mai und August auf mageren Bergweisen
Bärtige Glockenblume
- Campanula barbata - Die zart blauen oder auch mal violetten oder weißen Blüten dieser Glockenblume haben an der Spitze viele lange Haare
Cornelias Kohlröschen
- Nigritella corneliana - Kleine Orchidee die nur in den Südwestalpen zu finden ist
Feld-Kranzenzian
- Gentianella campestris - Man nennt ihn teilweise auch einfach Feld-Enzian oder Feld-Fransenenzian und man findet ihn in den Alpen recht häufig
Gelber Enzian
- Gentiana lutea - Auf Wiesen und Weiden in den Bergen der Alpen ist diese kräftige und große, gelb blühende Alpenblume meist sofort zu erkennen
Gewöhnlicher Hornklee
- Lotus corniculatus - Mit seinen kleinen gelben, manchmal auch rötlichen Blüten bedeckt diese Blume in den Alpen teilweise große Flächen und verwandelt Wiesen in einen leuchtenden Teppich
Gletscher-Hahnenfuß
- Ranunculus glacialis - Zwischen Schutt und Geröll auch noch in über 4000 Metern Höhe fühlt sich diese kleine zunächst weiß und später rötlich blühende Pflanze wohl
Großblütige Gämswurz
- Doronicum grandiflorum - Oft findet man diese gelb blühende Alpenblume zwischen Schutt und Stein zwischen 1800 und 3000 Meter Höhe
Großblütiger Fingerhut
- Digitalis grandiflora - Gelblich blühende über einem Meter hoch werdende geschützte Giftpflanze die sich bis etwa 2000 Meter Höhe finden lässt
Hallers Teufelskralle
- Phyteuma ovatum - Die meist nur zerstreut vorkommende Alpenblume fällt besonders durch ihre dunkel violetten, fast schwarzen Blüten auf
Kreuz-Enzian
- Gentiana cruciata - Die Blätter dieses blau blühenden und bis zu 40 cm hohen Enzians sind kreuzförmig angeordnet
Scharfer Hahnenfuß
- Ranunculus acris - Die gelben Blüten erscheinen vom Frühjahr bis in den Herbst auf meist feuchteren Wiesen
Silberdistel
- Carlina acaulis - Die oft an Wegrändern zu findende Distel blüht silbrig-grau meist zwischen Juni und Oktober
Türkenbund-Lilie
- Lilium martagon - Sehr hoch werdende Lilie mit rosa bis violetten turbanförmigen Blüten
Weißer Germer
- Veratrum album - Die Giftpflanze hat je nach Unterart weißliche oder gelblich-grüne Blüten und kommt in den Alpen in Höhenlagen bis zu 2700 Metern vor
Wiesensalbei
- Salvia pratensis - Die jungen Blätter dieser blau-violett blühenden Pflanze können auch als Kräuter in Speisen verwendet werden
Wolfs-Eisenhut
- Aconitum lycoctonum - Wird auch Gelber Eisenhut oder Fuchs-Eisenhut genannt und ist sehr giftig
Zypressen-Wolfsmilch
- Euphorbia cyparissias - Die Triebe dieses Wolfsmilchgewächses sehen ohne Blüte meist tannenwedelartig aus, die Blüte selbst ist reich verzweigt und doldenartig, ihre Farbe ist dabei recht variabel von gelb-grün bis hin zu rot
- Partnerseiten
© Alpen-Info.net 2023