
- Startseite
- Aktivitäten
- Alpenländer
- Bergseen und andere Gewässer
- Fauna
- Flora
- Alpenblumen
- Ährige Glockenblume
- Alpen-Akelei
- Alpen-Paradieslilie
- Alpen-Waldrebe
- Arnika
- Ausdauernder Lein
- Bärtige Glockenblume
- Blauer Lattich
- Cornelias Kohlröschen
- Enzian
- Esparsette
- Feld-Kranzenzian
- Feuer-Lilie
- Fieberklee
- Frauenschuh
- Fuchs’ Knabenkraut
- Gelber Enzian
- Gemeine Akelei
- Gewöhnlicher Hornklee
- Glatt-Brillenschötchen
- Gletscher-Hahnenfuß
- Glockenblumen
- Großblütige Braunelle
- Großblütige Gämswurz
- Großblütiger Fingerhut
- Hallers Teufelskralle
- Herbstzeitlose
- Kreuz-Enzian
- Kugelige Teufelskralle
- Lavendel
- Leberblümchen
- Mücken-Händelwurz
- Orchideen
- Scharfer Hahnenfuß
- Silberdistel
- Spinnweb-Hauswurz
- Sumpfdotterblume
- Trollblume
- Türkenbund-Lilie
- Vogel-Nestwurz
- Wald-Erdbeere
- Wald-Storchschnabel
- Weißer Germer
- Wiesensalbei
- Wolfs-Eisenhut
- Zypressen-Wolfsmilch
- Bäume der Alpen
- Gräser
- Gipfel
- Info und Service
- Passstraßen
- Reiseberichte
Alpenblumen mit Blütenfarbe Gelb
Die Blumen dieser Seite haben alle eine gelbe oder gelbliche Blüte, auch ein helles Orange ist möglich. Sollte die Farbe der Blüte im Übergang zu einer anderen Farbe sein und die entsprechende Pflanze hier nicht zu finden sein, dann schauen Sie bitte auch bei der anderen möglichen Blütenfarbe nach.
Arnika
- Arnica montana - Diese unter Naturschutz stehende Heilpflanze zeigt ihre gelben Blüten zwischen Mai und August auf mageren Bergweisen
Feuer-Lilie
- Lilium bulbiferum - Diese wunderschöne Lilie mit ihren leuchtend orangefarbenen Blüten ist zwar im gesamten Alpenraum verbreitet, leider aber in vielen Regionen recht selten zu finden
Frauenschuh
- Cypripedium calceolus - Diese bedrohte Orchideenart zählt zu den prächtigsten wildwachsenden Arten in Europa, leider gibt es aber nur noch wenige Standorte an denen sie vermehrt anzutreffen ist
Gelber Enzian
- Gentiana lutea - Auf Wiesen und Weiden in den Bergen der Alpen ist diese kräftige und große, gelb blühende Alpenblume meist sofort zu erkennen
Gewöhnlicher Hornklee
- Lotus corniculatus - Mit seinen kleinen gelben, manchmal auch rötlichen Blüten bedeckt diese Blume in den Alpen teilweise große Flächen und verwandelt Wiesen in einen leuchtenden Teppich
Glatt-Brillenschötchen
- Biscutella laevigata
Großblütige Gämswurz
- Doronicum grandiflorum - Oft findet man diese gelb blühende Alpenblume zwischen Schutt und Stein zwischen 1800 und 3000 Meter Höhe
Großblütiger Fingerhut
- Digitalis grandiflora - Gelblich blühende über einem Meter hoch werdende geschützte Giftpflanze die sich bis etwa 2000 Meter Höhe finden lässt
Scharfer Hahnenfuß
- Ranunculus acris - Die gelben Blüten erscheinen vom Frühjahr bis in den Herbst auf meist feuchteren Wiesen
Sumpfdotterblume
- Caltha palustris
Trollblume
- Trollius europaeus - Ihre kugelförmigen leuchtend gelben Blüten zieren zwischen Mai und Juli oft feuchte Bergwiesen
Vogel-Nestwurz
- Neottia nidus-avis - Sie ist die einzige Orchidee der Gattung in den Alpen bzw. in Europa, die ganze Pflanze ist wie auch die Blüte bräunlich gefärbt
Wolfs-Eisenhut
- Aconitum lycoctonum - Wird auch Gelber Eisenhut oder Fuchs-Eisenhut genannt und ist sehr giftig
Zypressen-Wolfsmilch
- Euphorbia cyparissias - Die Triebe dieses Wolfsmilchgewächses sehen ohne Blüte meist tannenwedelartig aus, die Blüte selbst ist reich verzweigt und doldenartig, ihre Farbe ist dabei recht variabel von gelb-grün bis hin zu rot
- Partnerseiten
© Alpen-Info.net 2023